Datenschutz
Allgemein
Für die Nutzung der Internetseiten der
ESG-Lehe werden keine
personenbezogenen Daten erhoben
oder gespeichert. Die Nutzung der
Seiten ist ohne Angabe
personenbezogener Daten möglich.
Wir weisen darauf hin, dass die
Datenübertragung im Internet (z.B. bei
der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein
lückenloser Schutz der Daten vor dem
Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Diese Webseite selbst setzt keine
Cookies ein. Weiterhin stehen Ihnen zur
elektronischen Kontaktaufnahme E-
Mailadressen und Telefon-Nummern zur
Verfügung. Wenn Sie uns schreiben
wollen, dann machen Sie das freiwillig
über Ihr eingesetztes E-Mail-Programm
und wissen somit, dass wir Ihre Adresse
zur Beantwortung oder weitergehenden
Kontaktaufnahme speichern und nutzen.
Server Logfiles
Auf dem Server unseres Providers
(ONE.com) werden Logfiles über den
Zugriff des Nutzers der Seiten
aufgezeichnet. Eine Identifizierung des
Nutzers findet nicht statt. Bei jedem
Zugriff eines Nutzers auf unser
Internetangebot und bei jedem Abruf
einer Datei werden lediglich
Zugriffsdaten über diesen Vorgang in
einer Protokolldatei auf unserem Server
gespeichert. Bei dieser sogenannten
"informatorischen Nutzung" werden
ausschließlich die Daten erhoben, die
Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den
Besuch der Website zu ermöglichen.
Personenbezogene Nutzerprofile können
daraus nicht gebildet werden. Die
gespeicherten Daten werden von uns
nur zu statistischen Zwecken
ausgewertet. Darunter fallen die
folgenden Daten:
● Die IP-Adresse
● Datum und Uhrzeit der Anforderung
● Browsertyp/Browserversion
● Verwendetes Betriebssystem
● Referrer URL
● Quelle/Verweis von welchen Seiten
Sie auf die Seite gelangten
Verwendung von Google-Services -
Youtube-Videos
Diese Webseite nutzt die
Einbettungsfunktion zur Anzeige und
Wiedergabe von Videos, welche auf der
Video-Plattform "YouTube" gespeichert
sind. Diese Plattform gehört zu
"Google". Sobald Sie die Videos starten,
setzt der Anbieter "YouTube" Cookies
ein und speichert Informationen,
besonders über das Nutzerverhalten.
Sollten Sie während des Aufrufs einer
Seite, in die ein YouTube-Video
eingebettet ist, in ihrem persönlichen
Google- bzw. YouTube-Account
angemeldet sein, werden diese Daten
Ihrem Konto und ihrem persönlichen
Nutzerverhalten zugeordnet. Sie können
das unterbinden, indem Sie sich vor dem
Besuch anderer Internetseiten aus ihrem
Google- bzw. YouTube Account
ausloggen.
Die Firma Google mit Sitz in den USA ist
für das US-europäische
Datenschutzabkommen „Privacy Shield”
zertifiziert, welches die Einhaltung des in
der EU geltenden Datenschutzniveaus
gewährleistet.
Nähere Informationen finden Sie in den
Datenschutzhinweisen von Google.
Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf
unentgeltliche Auskunft über Ihre
gespeicherten personenbezogenen
Daten, deren Herkunft und Empfänger
und den Zweck der Datenverarbeitung
sowie ein Recht auf Berichtigung,
Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum
Thema "personenbezogene Daten"
können Sie sich jederzeit über die oben
angegebene Adresse an uns wenden.